Änderungen johjo
This commit is contained in:
		
							parent
							
								
									f1df7c1bee
								
							
						
					
					
						commit
						04767f731f
					
				
					 1 changed files with 11 additions and 26 deletions
				
			
		
							
								
								
									
										37
									
								
								IBC.tex
									
										
									
									
									
								
							
							
						
						
									
										37
									
								
								IBC.tex
									
										
									
									
									
								
							| 
						 | 
				
			
			@ -68,7 +68,7 @@
 | 
			
		|||
 | 
			
		||||
\begin{frame}{Die Geschichte des Lügendetektors - Der Polygraph}
 | 
			
		||||
	\begin{figure}
 | 
			
		||||
		\includegraphics[scale = 0.3]{Polygraph}
 | 
			
		||||
		\includegraphics[scale = 0.8]{Polygraph}
 | 
			
		||||
		\caption*{\tiny Foto: Sebastian Kahnert/ dpa}
 | 
			
		||||
	\end{figure}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -77,7 +77,6 @@
 | 
			
		|||
		\item Entwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
 | 
			
		||||
		\item Maßgeblich von John A. Larson (Polizist und Physiologe) geprägt
 | 
			
		||||
		\item Später patentiert und vermarktet
 | 
			
		||||
		\item Forschung umstritten
 | 
			
		||||
		\item Einige Studien legen nahe, dass Ergebnisse beinahe zufällig sind 
 | 
			
		||||
				(Saxe, Ben-Shakhar, 1999)
 | 
			
		||||
		\item  Andere Systeme, die physiologische Reaktionen testen ähnlich umstritten
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -94,18 +93,18 @@
 | 
			
		|||
\begin{frame}{Die Geschichte des Lügendetektors - Mikroexpressionen}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Facial Action Coding System (FACS) von Ekman und Friesen entwickelt,
 | 
			
		||||
		\item 'Mikroexpressionen' codieren Gefühle des Menschen,
 | 
			
		||||
		\item Annahme: Mikroexpressionen codieren Gefühle des Menschen,
 | 
			
		||||
		\item Annahme: Lügen ist emotionaler Akt und kann mit Mikroexpressionen entschlüsselt werden,
 | 
			
		||||
		\item Studien zeigen: Vorgehen ist so exakt wie zufällige Vermutung,
 | 
			
		||||
		\item Forschung ist uneinig, ob Mikroexpressionen bei jedem Menschen vorliegen und eindeutig sind.
 | 
			
		||||
		\item Codierung der Gefühle nicht konsistent
 | 
			
		||||
		\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{frame}{Die Geschichte des Lügendetektors - Die Rolle von KI}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Versuche Mikroexpressionen und Ähnliches mit KI zu klassifizieren,
 | 
			
		||||
		\item Nutzung für die Optimierung von Werbeanzeigen (Facebook),
 | 
			
		||||
		\item Versuche physiologische Merkmale mit KI zu klassifizieren,
 | 
			
		||||
		\item Projekt AVATAR (US-Projekt für Grenzkontrollen)
 | 
			
		||||
		\item Nutzung für die Optimierung von Werbeanzeigen (Facebook),
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -134,31 +133,17 @@
 | 
			
		|||
\begin{frame}{Was heißt interpretierbar?}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Keine einheitliche Definition
 | 
			
		||||
		\item Interpretierbarkeit als "Verstehen des Algorithmus":
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Bedeutung der Parameter kann verstanden werden
 | 
			
		||||
			\item Funktionsweise des Algorithmus kann für jeden Input nachvollzogen werden
 | 
			
		||||
			\item Kann bei KI oft nicht angewendet werden
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Interpretierbarkeit durch methodische Analyse:
 | 
			
		||||
		\begin{itemize}
 | 
			
		||||
			\item Verschiedene Techniken
 | 
			
		||||
			\item Benutzung weiterer KI
 | 
			
		||||
			\item Analyse durch Manipulation von Datensätzen
 | 
			
		||||
			\item Konzepte sind neu
 | 
			
		||||
			\item Bedeutung und Korrektheit nicht geklärt
 | 
			
		||||
			\end{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Interpretierbarkeit als "Verstehen des Algorithmus"
 | 
			
		||||
		\item Interpretierbarkeit durch methodische Analyse
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
\begin{frame}{Wofür braucht mensch Interpretierbarkeit?}
 | 
			
		||||
	\begin{itemize}
 | 
			
		||||
		\item Kausalität vs. Korrelation, was lernt die KI? 
 | 
			
		||||
		\item Bsp.: KI soll Basketbälle erkennen und wird mit Bildern unterschiedlicher 
 | 
			
		||||
		Bälle trainiert. Erkennt die KI tatsächlich den Basketball oder einfach nur
 | 
			
		||||
		die Farbe Orange?
 | 
			
		||||
		\item Wenn KI in gesellschaftlich relevanten Bereichen eingesetzt wird, kann
 | 
			
		||||
		es entscheidend sein Ergebnisse interpretieren zu können
 | 
			
		||||
		\item In gesellschaftlich relevanten Kontexten entscheidend!
 | 
			
		||||
		\item Wichtig für kritische Analyse von Algorithmen
 | 
			
		||||
		\item Wichtig für Rechtssprechung
 | 
			
		||||
	\end{itemize}
 | 
			
		||||
	\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			@ -180,7 +165,7 @@
 | 
			
		|||
\begin{frame}
 | 
			
		||||
	\begin{figure}
 | 
			
		||||
		\includegraphics[scale = 0.07]{gibbon}
 | 
			
		||||
		\caption*{\tiny Quelle:  }
 | 
			
		||||
		\caption*{\tiny Quelle: Zoo Lyon  }
 | 
			
		||||
	\end{figure}
 | 
			
		||||
\end{frame}
 | 
			
		||||
 | 
			
		||||
| 
						 | 
				
			
			
 | 
			
		|||
		Loading…
	
	Add table
		Add a link
		
	
		Reference in a new issue