uni-leipzig-open-access/json/a-2003-9523

1 line
15 KiB
Text
Raw Permalink Normal View History

2024-01-25 13:46:53 +00:00
{"status":"ok","message-type":"work","message-version":"1.0.0","message":{"indexed":{"date-parts":[[2023,8,8]],"date-time":"2023-08-08T04:05:05Z","timestamp":1691467505891},"reference-count":29,"publisher":"Georg Thieme Verlag KG","issue":"08","content-domain":{"domain":[],"crossmark-restriction":false},"short-container-title":["Psychother Psychosom Med Psychol"],"published-print":{"date-parts":[[2023,8]]},"abstract":"<jats:title>Zusammenfassung<\/jats:title><jats:p>\n Hintergrund Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen\n eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es\n keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abh\u00e4ngigkeit von der\n onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer gro\u00dfen\n Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie f\u00fcr die wahrgenommene\n Stigmatisierung.<\/jats:p><jats:p>\n Methoden Im Rahmen einer registerbasierten bizentrischen Studie wurden\n quantitative Daten von 770 Patienten (47,4% Frauen;\n 88%\u226550 Jahre) mit Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatakrebs\n ausgewertet. Die Stigmatisierung wurde mit der deutschen Version der Social\n Impact Scale erhoben, das validierte Instrument umfasst neben einem Gesamtscore\n vier Subskalen. Die Daten wurden mit dem t-Test sowie einer multiplen Regression\n mit verschiedenen soziodemografischen und medizinischen Pr\u00e4diktoren\n analysiert.<\/jats:p><jats:p>\n Ergebnisse Von den 770 Krebspatienten erhielten 367 (47,7%) eine\n Chemotherapie, ggf. in Kombination mit anderen Therapien (Operation,\n Strahlentherapie). Bei allen Stigmatisierungsskalen zeigten sich signifikante\n Mittelwertunterschiede (Effektst\u00e4rken bis d=0,49) mit\n h\u00f6heren Werten f\u00fcr Patienten mit Chemotherapie. Die multiplen\n Regressionsanalysen f\u00fcr die einzelnen Stigmatisierungsskalen\n demonstrieren einen \u00fcber alle f\u00fcnf Modelle hinweg signifikanten\n Einfluss der Variablen Alter (\u00df\u2264\u2212\u20090,266) und\n Depressivit\u00e4t (\u00df\u22640,627) sowie (bei vier Modellen) der\n Variable Chemotherapie (\u00df\u22640,140) auf die wahrgenommene\n Stigmatisierung. Strahlentherapie weist in allen Modellen nur einen schwachen\n Einfluss auf und Operation hat keine Relevanz. Die erkl\u00e4rte Varianz\n liegt zwischen R2=27% bis 46,5%.<\/jats:p><jats:p>\n Diskussion und Schlussfolgerung Die Befunde unterst\u00fctzen die\n Annahme eines Zusammenhangs der onkologischen Therapie, insbesondere der\n Chemotherapie, auf die wahrgenommene Stigmatisierung von Krebspatienten.\n Wichtige Pr\u00e4diktoren sind dabei Depressivit\u00e4t und\n j\u00fcngeres Alter (&lt;\u200950). Diese (vulnerablen)\n Personengruppen sollten in der klinischen Praxis daher besondere Aufmerksamkeit\n bzw. psychoonkologische Zuwendung erfahren. Weitere Forschungen zu Verlauf und\n Wirkmechanismen der therapiebezogenen Stigmatisierung sind dar\u00fcber\n hinaus notwendig.<\/jats:p>","DOI":"10.1055\/a-2003-9523","type":"journal-article","created":{"date-parts":[[2023,4,13]],"date-time":"2023-04-13T23:06:16Z","timestamp":1681427176000},"page":"328-336","source":"Crossref","is-referenced-by-count":0,"title":["Der Zusammenhang zwischen onkologischen Therapien und wahrgenommener\n Stigmatisierung bei Krebspatienten mit Brust-, Darm-, Lungen-und Prostatakrebs\n \u2013 Ergebnisse einer registerbasierten Studie"],"prefix":"10.1055"